„Zukunftscheck“

von

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

Ausschließlich zu Ihrer unternehmensinternen Verwendung,
nicht zur Weitergabe an Dritte, siehe dazu auch die AGBs.

Zukunftscheck.at von Strohmaier Consulting e.U.

Geben Sie hier Ihre Überschrift ein

Berichtsaufbau Zukunftscheck Unternehmensführung

Seite 1
 
Seite 2
 
Seite 19
Auftrag und Inhalt
 
Ihr individueller Zukunftscheck
 
Empfehlung und Einladung

Auftrag und Inhalt

Sie haben für Ihr Unternehmen den „Zukunftscheck“ gemacht! Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Durchhaltevermögen – der Check hatte es in sich.

Wenn Sie alle 100 Fragen mit JA beantworteten, dann werden Sie alles in diesem Bericht Angeführte bereits umgesetzt haben. Ich freue mich für Sie und wünsche Ihnen, daß die Unternehmens-Zukunft so erfolgreich weiter geht, wie bisher.

Sollten Sie aber auch nur bei einer Frage mit NEIN bzw WEDER NOCH geklickt haben, dann wird die Auswertung Ihnen umfangreiche Ansatzpunkte liefern. Sie erhalten hier den schriftlichen Bericht, der Ihnen einen guten, klar verständlichen, Eindruck verschafft, wo Sie in Fragen erfolgreicher Zukunft mit Ihrem Unternehmen stehen.

Ihr individueller Zukunftscheck

Strategie Check

Es gibt einen Grund, warum es Ihr Unternehmen gibt, ein übergeordnetes Ziel, das Sie mit Engagement verfolgen.

Auch wenn Sie erfolgreich bis hierher gekommen sind, Sicherheit, dass es so erfolgreich weiter geht, gibt es nicht. Veränderungen und Unsicherheit kennzeichnen die tägliche Unternehmensführung.

Um Ihr übergeordnetes Ziel, die Bestimmung Ihrer Unternehmung, zu erreichen, braucht es einen ergebnisoffenen Blick in die ferne Zukunft. Nicht, dass die Zukunft vorausgesagt werden kann, Sie sollten jedoch eine Vorstellung davon haben als Basis für Ihre Strategie So erkennen Sie Chancen, die Sie nützen können. Und Sie sehen sie rechtzeitig, sodass Sie ausreichend Zeit für die erfolgreiche Umsetzung der angezeigten Maßnahmenumsetzung zum Ziel haben.

Fragen 1-9

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihre Zukunft im Fokus.

Die Zukunft im Blick zu haben, ist Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg. Sie wollen die Chancen und damit die aktuellen Veränderungen für Ihre Zwecke nutzen. Dazu braucht es eine tragfähige Zukunftsvorstellung und eine darauf basierende Strategie für Ihre Unternehmung.

Wenn Sie Ihre Zukunftsvorstellung und Strategie Ihren relevanten Stakeholdern zur Kenntnis gebracht haben, wird man Sie als stabilen Partner am Markt wahrnehmen. Ob Ihr aktuelles Team dahin mitgeht, werden Sie wissen.

Neben Ihrem aktuellen Team steht Ihnen aber auch eine von Ihnen ausgesuchte ExpertInnengruppe zur Verfügung. So Sie auf Kooperationen setzen, nutzen Sie zusätzliche Ressourcen, um Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Kooperationen mit unterschiedlichsten PartnerInnen bieten oft überraschende Win-Win Chancen. Sind Ihre Kooperationspartner auch schon auf Zukunft eingestellt wie Sie?

Ob Sie Ihr Unternehmen entlang Ihres Krisenplans durch jede Krise durchmanövrieren, wird die Zukunft zeigen. Einen Krisenplan, einen Plan B, zu haben, ist ein Beleg dafür, dass Sie Optionen im Hinterkopf behalten, um auch in weniger erfolgreichen Zeiten gut agieren zu können.

Eine zukunftsweisende Strategie berücksichtigt Ihre Vorstellung von Zukunft, Ihre Erwartung an die Entwicklung und Ihre verfügbaren Ressourcen.

Die Zukunft im Blick zu haben, ist Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Sich da auf Chancen zu fokussieren, wird der Eckstein der zukünftigen Entwicklung sein. Nur wenn Sie Ihre Vorstellung davon einsetzen, wie Sie die Zukunft für Ihre Interessen nutzen wollen, werden Sie auch Ihre Stakeholder stabil in die Zukunft begleiten.

Gerade jetzt ist es wichtig, Ihr aktuelles Team bewusst darauf abzuklopfen, ob es das richtige Team auf dem Weg in die Zukunft ist. Unternehmensführung ist herausfordernd genug, sich unterstützend externe Expertise ins Unternehmen zu holen, ist ein Zeichen der Stärke.

Um die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, sind Kooperationen eine sehr gute Wahl. Mit ausgesuchten Kooperationspartner können Win-Win Situationen für alle Beteiligten erwirkt werden. Ein Krisenplan schützt nicht vor der Krise, aber es gibt Sicherheit, wenn Sie sich schon im Vorhinein mit den möglichen Schwierigkeiten und Bedrohungen befassen. Erfolgsgarantie gibt es keine, dies wird erst die Zukunft zeigen.

Eine zukunftsweisende Strategie berücksichtigt Ihre Vorstellung von Zukunft, Ihre Erwartung an die Entwicklung und Ihre verfügbaren Ressourcen.

Fragen 10-18

Sie nehmen Planen als ein Steuerungsinstrument wahr.

Die Strategie muss schriftlich vorliegen, um auch in Pläne übersetzt zu werden. Das leben Sie und Sie wissen auch, dass dieser Prozess regelmäßig überprüft werden muss. Auch wenn die Unternehmensstrategie auf Jahre angelegt ist, ist diese einmal im Jahr bewusst zu hinterfragen.

Passen die Annahmen, die Erwartungen noch? Detailpläne, Detaillierungsgrad je nach aktueller Unternehmenssituation, machen die Steuerung bis in die kleinsten Einheiten möglich. Ein Erfolgsplan, Umsatz- Betriebsergebnis-(Gewinn-)planung, für die kommenden zwölf Monate ist eine Grundvoraussetzung erfolgreichen Wirtschaftens.

Was die Liquiditätsteuerung betrifft, so ist der Planungszeitraum ebenso zwölf Monate, notwendigenfalls auch wochenweise. Ihre Unternehmung ist auf Bestand ausgerichtet, und die Investitionserfordernisse der kommenden Jahre sind schon im Voraus bewusst zu machen. So bleibt Zeit, die finanziellen Mittel dafür vorzubereiten.

Klare Pläne zeitgerecht in Maßnahmen übersetzt, sind die Eckpfeiler einer erfolgreichen Strategie!

Nur eine verschriftlichte Strategie kann in Pläne übersetzt werden, die dann auch jährlich angesehen und überprüft werden kann: stimmen die Annahmen und Erwartungen noch? Braucht es Anpassungen auf dem Weg in die erfolgreiche Zukunft?

Auch wenn die Strategie eine langfristige Vorstellung abbildet, sind Detailpläne erforderlich, um in Maßnahmen übersetzt werden zu können. Sowohl den Erfolg als auch die Liquidität für zwölf Monate im Voraus zu überlegen macht ja auch in Boomzeiten Sinn.

Wenn allerdings die Liquidität enger wird, dann kann wochenweise Planen angezeigt sein. Wohin soll sich das Unternehmen entwickeln?

So dazu Investitionen erforderlich sein werden, braucht es Zeit, um die Mittel dazu aufzubringen. Deshalb ist es wichtig, dass Investitionen für die kommenden fünf bis zehn Jahre schon heute angedacht werden. Denn dann wird jedenfalls Zeit genug verbleiben, um die finanziellen Mittel zu organisieren.

Klare Pläne zeitgerecht in Maßnahmen übersetzt, sind die Eckpfeiler einer erfolgreichen Strategie!

Fragen 19-25

Sie wissen genau, wie Sie Marktinformationen für Ihren Erfolg nutzen!

Da aktuell und informativ zu bleiben, ist das A und O. Als Basis für Entscheidungen sind Marktkennzahlen verschriftlicht heranzuziehen. Ausgehend von einer klaren Beschreibung der Zielkundschaft wird eine effiziente Marktbearbeitung ermöglicht.

In einem Marketingplan sind die zu setzenden Maßnahmen verschriftlicht. Es wird klar überlegt und festgehalten, welche Mittel zur Erreichung der angestrebten Zielgruppe eingesetzt, welche Preise und welche Kanäle genutzt werden sollen. Damit werden Mittel zielgerichtet verwendet.

Es macht auch Sinn, Chancen auf nicht bearbeitete Märkte bzw. Abnehmerschichten zu scannen. Auch wenn auf anderen Märkten vielleicht grundlegend andere Bedingungen herrschen: „Nichts bleibt, wie es war“. Innovation ist immer mitzudenken.

Auf die Kraft des eigenen Teams zu setzen, bietet sich an, denn Ihr Team arbeitet täglich direkt am Markt. Einen definierten Freiraum für Innovation zu bieten, geht auch in kleinen Unternehmen.

Den eigenen Markt genau zu kennen und offen für Chancen zu sein, bietet den Nährboden für Innovation.

Das klare Bekenntnis zu einem Markt macht die Marktbearbeitung gut steuerbar.

Legen Sie schriftlich fest, welche Kennzeichen Ihren Markt ausmachen und wie sich die festgelegten Parameter entwickeln. Auch wenn der bearbeitete Markt aktuell sicher scheint, macht der Blick über den Tellerrand allemal Sinn: Wo sind denn noch nicht genutzte Chancen zu finden? Die eigene Zielkundschaft zu analysieren kann auch auf anderen Märkten helfen. Auch, wenn auf anderen Märkten gänzlich andere Bedingungen vorgefunden werden können.

Wie der eigene Markt effektiv und sinnvoll bearbeitet werden soll, das erklärt ein schriftlicher Marketingplan: Welche Produkte/Dienstleistungen werden zu welchen Preisen, über welche Kanäle und womit promotet. Vorab festgelegt, wird der Ressourceneinsatz zielgerichtet sein.

Wenn sich laufend alles verändert, dann ist Innovation gefragt. Es sollte in jedem Fall bedacht werden, das eigene Team einzubinden und deren Ideen zu nutzen. Ihre Mitarbeitenden sind nun einmal direkt am Geschehen dran. Und einen definierten Freiraum für Innovation zu bieten, geht auch in kleinen Unternehmen.

Den eigenen Markt genau zu kennen und offen für Chancen zu sein, bietet den Nährboden für Innovation.

Organisation Check

Jede Organisation erfüllt einen Zweck. Je nach Zweck ist die Organisationsstruktur aufwendig oder einfach.

Ziel ist es, eine zu dem von Ihnen definierten Zweck passende Organisation nutzen zu können. Betriebe arbeiten runder und effizienter, wenn die Organisation hinter dem Geschehen, den Abläufen, klar erkannt und benannt ist.

Sich bewusst zu machen, wie genau die eigene Organisation tatsächlich arbeitet und ob diese damit eine vorgedachte Ablauforganisation schlagkräftig umsetzt, ist ein wichtiger Eckpfeiler am Weg in die Zukunft.

Fragen 1-9

Ihre klare Unternehmensorganisation wird Sie in die Zukunft bringen!

Klare Zuständigkeit und Verantwortung sowie Entscheidungsbefugnis erhöhen die Reaktionsmöglichkeiten im Unternehmen und damit die Schlagkraft.

Die Planung des Personaleinsatzes und der Stundenverfügbarkeiten in der Dienstleistung sind ein unersetzliches Mittel. Sich da auf nachvollziehbare Einhaltung zu verlassen, sichert die Wirksamkeit der diesbezüglichen Planung.

Wer Ihre Schlüsselkräfte sind, wissen Sie. Sie setzen wertvolle Ressource mit Bedacht ein. Um sie zu verlässlichen Partner im Unternehmen zu machen, gibt es regelmäßig Austausch und individuelle Förderung.

Nur eine verlässliche und klar aufgesetzte Organisationsstruktur kann das Rückgrat Ihrer Unternehmung sein, wenn es darum geht, zukunftssicher aufgestellt zu sein!

Eine klare Organisationsstruktur wird es erlauben, auf Veränderungen rasch angemessen zu reagieren.

Es braucht eindeutige Zuständigkeiten Verantwortungen und Entscheidungsbefugnisse, um in eine unbestimmte Zukunft zu arbeiten.

Das Wissen, wieviel Kapazitäten Ihr eigenes Team hat und wie diese entsprechend der Planung eingesetzt werden, gibt die Möglichkeit zu entscheiden, ob es weitere Mitarbeitende braucht, um Ihren Erwartungen an die Aufgabenerfüllung zu entsprechen.

Sich bewusst zu machen, wer die eigenen Schlüsselmitarbeitenden sind, ohne die der Betrieb steht, ist wichtig. Vermutlich sind das auch jene Mitarbeitenden, mit denen Sie in Zukunft weiter zusammenarbeiten wollen. Mit Ihrem Feedback können Sie der Motivator für Ihre Schlüsselkräfte sein und sich so deren Engagement im Unternehmen sichern, denn Sie werden dies in Zukunft brauchen.

Nur eine verlässliche und klar aufgesetzte Organisationsstruktur kann das Rückgrat Ihrer Unternehmung sein, wenn es darum geht, zukunftssicher aufgestellt zu sein!

Fragen 10-18

Sie nutzen die Möglichkeiten Ihrer Organisation!

Was Ihre Aufbauorganisation kann, zeigt sich im Prozessablauf. Diesen schriftlich und nachvollziehbar aufzusetzen, bietet Sicherheit, dass die Handelnden sich auch danach richten.

Die Abstimmung innerhalb der Bereiche sichert die Zusammenarbeit und den friktionsfreien Ablauf. Qualitätsvorgaben und Optimierungsbestrebungen in den Abläufen gewährleisten hervorragende Produkte bzw. Dienstleistungen.

Die Angebots- und Vertriebsprozesse jederzeit nachvollziehen zu können, bietet Ihnen die Möglichkeit, Überlegungen zum Einsatz von digitalen Tools anzustellen.

Je nach Zielgruppe kann die nachweisliche, strikte Einhaltung der Datenschutzregelungen als ein Alleinstellungsmerkmal genutzt werden. Zeitaufzeichnungen dienen über die Organisationsteuerung hinaus auch der Kalkulation. Etwas, das Sie in Zukunft gut nutzen werden.

Durchdachte Prozesse, optimierte Durchläufe und Qualitätsvorgaben halten auch in Zukunft die sich verändernden Abläufe auf hohem Leistungsniveau – ein klarer Wettbewerbsvorteil!

Die Struktur des Organisationsaufbaus steuert den Ablaufprozess.

Die Abstimmung der Produktions- bzw. Dienstpläne mit anderen Bereichen im Betrieb ist grundlegend, um Leer- oder Fehlläufe zu vermeiden.

Der Fokus auf Qualität, deren Einhaltung nachvollziehbar zu machen und sicherzustellen soll Ihren Output im Wettbewerb bestehen lassen.

Angebots- und Vertriebsprozesse jederzeit nachvollziehen zu können, gibt Spielraum für gesteuerte Änderungsmöglichkeiten.

TOMs bieten Schutz gegen das Risiko, welches Datenschutzverletzungen für Ihr Unternehmen bedeuten können.

Je nach Branche kann die Datensicherheit eine Überlebensfrage oder ein Alleinstellungsmerkmal ausmachen, völlig unabhängig von rechtlichen Aspekten.

Zeitaufzeichnungen selbst zu machen bzw. die Mitarbeitenden, dient neben der Organisationsteuerung auch einer realistischen Verkaufspreiskalkulation.

Durchdachte Prozesse, optimierte Durchläufe und Qualitätsvorgaben halten auch in Zukunft die sich verändernden Abläufe auf hohem Leistungsniveau – ein klarer Wettbewerbsvorteil!

Fragen 19-25

Was Mitarbeitende für Ihren Erfolg in Zukunft bedeuten, ist Ihnen bewusst!

Die Qualifikationen zu stärken und auch Ihre eigene Weiterbildung im Blick zu haben, wird nicht nur den aktuellen Leistungserstellungsprozess fördern. Das Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen wird durch den Freiraum für Ideen unterstützt.

Sich schon zeitgerecht nach neuen Mitarbeitenden, vielleicht sogar nach SchülerInnen, umzusehen, bietet eine gute Möglichkeit, die Chance junger Ideen zu nutzen.

Hängt der Unternehmenserfolg von Familienmitgliedern ab, so ist die persönliche Beziehung die Basis. Was ist, wenn diese wegfällt? Der nächsten Generation Raum im Unternehmen zu geben, bietet unter anderem die Chance, Ihrer Unternehmung Nachhaltigkeit zu sichern. Raum geben ist gleich auch Platz lassen für Neues.

Die Ideen des eigenen Teams zu nutzen, bedeutet Ideen aus erster Hand zu bekommen. Sich Neues ins Unternehmen zu holen, indem die nächste Generation Raum erhält, bedeutet, den Bestand des Unternehmens zu ermöglichen.

Das eigene Know-how ist kennzeichnend für das Unternehmen.

Neue Herausforderungen brauchen neue Zugänge. Diese mit eigenen Mitarbeitenden zu finden, zahlt sich aus. Diese Ideen sind aus dem Team abzuholen, damit sie auch im Unternehmen bleiben.

Sich zeitgerecht um zukünftige Fachkräfte umzusehen, trägt zur Unternehmenssicherung bei. Das können Engagements in Schulen sein oder ausgeschriebene Wettbewerbe.

Hängt der Erfolg Ihres Unternehmens an der Mitarbeit von Familienmitgliedern, dann ist deren Engagement auch in die Zukunft betrachtet zu prüfen. Die nächste Generation hat neue Ideen, andere Zugänge, nur Zukunft vor sich. Diese ins Unternehmen einzuladen, ihnen Raum zu geben, um sich einzubringen, wird sich positiv auf die Unternehmenszukunft auswirken.

Die Ideen des eigenen Teams zu nutzen, bedeutet Ideen aus erster Hand zu bekommen. Sich Neues ins Unternehmen zu holen, indem die nächste Generation Raum erhält, bedeutet, den Bestand des Unternehmens zu ermöglichen.

Ressourcen Check

Was auch immer Sie für Ihre Unternehmenszukunft planen, dafür braucht es einen Abgleich mit Ihren Ressourcen. Ressourcen, auf die Sie vertrauen können, Ressourcen, die Sie aufbauen sowie Ressourcen, die Sie beschaffen müssen.

Als Ressource ist alles zu verstehen, das Sie zur Umsetzung Ihrer Betriebsleistung nutzen. Die vorhandenen Wirtschaftsgüter, die Mitarbeitenden, die Prozesse zur Nutzung von immateriellen und materiellen Wirtschaftsgütern sowie Wissen und Beziehungen.

Fragen 1-11

Sie nutzen Ihr außergewöhnliches Wissen im Unternehmen, vielleicht haben Sie auch andere überzeugt und Lizenzen vergeben. All dies basiert auf dem ins Unternehmen geholten bzw. im Unternehmen gewachsenen Know-how.
Wissensmanagement macht da Sinn, das Wissen State of the Art zu halten, wird Ihrem Unternehmen den Weg in die Zukunft ebnen.

Sich auf bestehende Verträge und bereits erarbeitete Auftragsbedingungen stützen zu können, dient als gute Basis für Neues. Auch wenn Sie auf langjährige Lieferanten bzw. Fremdleister zählen: nur mit stabilen Partnern werden die Anstrengungen gemeinsam genommen werden.

Die aktuelle Kundenstruktur ist über Jahre gewachsen. Wenn Sie diese einer genauen Analyse unterziehen, erhalten Sie möglicher weise Anhaltspunkte/Anregungen für Innovationen. Das Wissen, wie es den aktuellen Kunden bonitätsmäßig geht, wird auch Ihren eigenen Erfolg beeinflussen.

Wissen im Unternehmen ist die Quelle für eine erfolgreiche Zukunft. Da genau hinzusehen, es bewusst einzusetzen und Stakeholdern zugänglich zu machen, stellt die Basis für eine solide und kontinuierliche Weiterentwicklung dar.

Sich bewusst zu machen, welches Wissen im Unternehmen bereits vorhanden ist, strukturiert das aufgebaute Wissen festzuhalten und darauf aufzubauen, wird ein wichtiger Teil in Richtung Zukunft sein.

Sich selber und das ganze Team State of the Art zu halten, sichert Ihr Angebot an den Markt.

Sich auf die eigenen Auftragsbedingungen und genutzten Verträge verlassen zu können, stellt die Basis für Überlegung dar, wie man neue Ideen unterbringen kann. Machen Sie sich klar, mit welchen Lieferanten/ Fremdleistern Sie in die Zukunft gehen wollen und können.

Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf Ihre Kundenstruktur: Stimmt diese noch mit dem überein, was Ihr Unternehmen erreichen will?

Wissen im Unternehmen ist die Quelle für eine erfolgreiche Zukunft. Da genau hinzusehen, es bewusst einzusetzen und Stakeholdern zugänglich zu machen, stellt die Basis für eine solide und kontinuierliche Weiterentwicklung dar.

Fragen 12-18

Sie nutzen die Chancen der Erweiterung der Absatzkanäle durch Onlinemöglichkeiten.

Ihre Zielgruppe ist aktiv und es braucht angepasste Zugänge, um diesen remote Verkauf erfolgreich umzusetzen. Dabei auf Aktualität zu setzen, ist ein wichtiger Aspekt, auch wenn Sie nicht über die eigene Website verkaufen, sondern andere Wege nutzen. Welche Social Media Kanäle Sie bespielen, hängt von Ihrem Markt ab. Da immer Menschen dahinter sind, ist das passende Medium zu nutzen ein Asset. Die klassische Pressearbeit unterstützt die Onlinepräsenz.

Mit Onlineaktivitäten vertreten zu sein, erweitert den Handlungsspielraum, um zukünftige Chancen nutzen zu können.

Es gibt aktuell für jedes Produkt, jede Leistung eine Onlinelösung.

Den Kunden die Möglichkeit zu geben, remote zu kaufen, ist unabdingbar. Selbst Telefon und Email bieten eine Lösung. Im www gefunden zu werden, stellt den Standard dar und dieser setzt auf Aktualität.

Auch wenn keine eigene e-commerce Lösung aufgesetzt ist, Onlinekanäle sind dazu da, um genutzt zu werden. Finden Sie den Zugang, der zu Ihrem Unternehmen passt.

Informationen für eine erfolgreiche Presse- und PR-Arbeit zu bieten, rundet das Bild ab, welches bei der Zielgruppe entstehen soll.

Mit Onlineaktivitäten vertreten zu sein, erweitert den Handlungsspielraum, um zukünftige Chancen nutzen zu können.

Fragen 19-25

Sie steuern Ihre Ressourcen, um die Effizienz des Einsatzes zu sichern!

Sich darauf verlassen zu können, dass erst nachbestellt wird, wenn der tatsächliche Bestand/die Lieferbedingung es verlangen. Die gezielte Beobachtung von Warenzugängen, aber auch Dienstleistungen, unterstützt diesen Zugang.

Nutzen Sie Reklamationen als Feedback, um die Qualität des Angebots zu stärken und erstellen Sie transparente Preiskalkulationen, um das Vertrauen der Kunden zu steigern.

Das Vertrauen Können auf den effizienten Einsatz der Ressourcen im Unternehmen gibt Mittel frei für Experimente – Experimente, die für Innovationen genutzt werden wollen.

Ob Dienstleistung, Ware oder Produktion: Das Wissen um die Effizienz des Einsatzes der Ressourcen ist relevant für den Erfolg.

Das Lager/ den Vorrat zu steuern, gibt Mittel frei, die anderswo gezielt genutzt werden wollen. Um zu steuern, braucht es Informationen und die dokumentierte Beobachtung der Eingänge und des Zustands der Waren/bezogenen Dienstleistungen/Rohmaterialien.

Reklamationen sind die Leiter zur Steigerung der Qualität des Produktes, der Dienstleistung.

Transparenz in der Preisgestaltung und die Nachvollziehbarkeit der gelegten Angebote stärken das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen.

Das Vertrauen Können auf den effizienten Einsatz der Ressourcen im Unternehmen gibt Mittel frei für Experimente – Experimente, die für Innovationen genutzt werden wollen.

Finanzen Check

Was auch immer aus der Vergangenheit in die Zukunft weist, finanzielle Mittel sind unerlässlich!

Damit sind der Erhalt, die Beschaffung und der Einsatz von Eigen- und Fremdkapital das zentrale Thema der Unternehmensführung, unabhängig von der Branche und Unternehmensgröße.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich neuen und/oder alternativen Finanzquellen zu öffnen und Partnerschaften bzw. Beteiligungen einzugehen oder zuzulassen. Allen gemeinsam ist die Notwendigkeit, die Informationsqualität mithilfe einer Abbildung des betrieblichen Geschehens zu sichern.

Fragen 1-9

Aktiv die Liquidität zu steuern, nutzen Sie für Ihr Unternehmen!

Neben aussagekräftigen Kennzahlen sind vor allem regelmäßige Abweichungsanalysen ein wichtiges Mittel, um Plananpassungen rechtzeitig zu ermöglichen. Aktives Bonitätsmanagement gibt die Chance auf Risikofinanzierung. Da aktiv auf Ihre Fremdkapitalgeber zuzugehen und sie einzuladen, wird Zukunftsprojekte einfacher finanzieren lassen.

Sich zeitgerecht mit der Nachfolge zu befassen, steigert die Wahrscheinlichkeit, eine erfolgreiche Übergabe an die nächste Generation UnternehmerInnen zu bewirken.

Gezieltes Monitoring der finanziellen Ausstattung wird in Zukunft auch riskante Projekte umsetzbar machen.

Sich aktiv und zeitgerecht mit der eigenen Liquidität steuernd zu befassen, ist eine unverzichtbare Aufgabe der Unternehmensführung.

Immer dann, wenn die Liquidität eng wird, ist diese Steuerung besonders wichtig. Da bieten individuelle Kennzahlen ein adäquates Vorwarnsystem. Abweichungsanalysen sind die Grundlage dafür, die Abweichungsursachen zu finden und geeignete Maßnahmen zur Kurskorrektur zu setzen.

Aktives Bonitätsmanagement bedeutet auch, die Fremdkapitalgeber ins Boot zu holen.

Wenn Sie Interesse haben, den Bestand des von Ihnen Geschaffene auch nach Ihrem Ausscheiden zu sichern, dann ist vermutlich jetzt der Zeitpunkt, sich mit dem Thema Nachfolge zu befassen. Die Finanzierung ist von einer Regelung insofern betroffen, als Ihre Financiers Interesse haben zu erfahren, wie Sie den Unternehmensbestand zu sichern planen.

Gezieltes Monitoring der finanziellen Ausstattung wird in Zukunft auch riskante Projekte umsetzbar machen.

Fragen 10-16

Kalkulation ist das A und O!

Aus der Nachkalkulation können bedeutende Informationen für nächste Aufträge und neue Produkte gewonnen werden. Sich mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit um Vergleichsangebote für laufende Dienstleistungen zu kümmern, macht Sie sicher.

Ihre Verhandlungsstärke gegenüber Zulieferern bzw. Fremdleistern einzusetzen und gegebenenfalls auf Preisnachlässe zu drängen, zeigt Ihrem Gegenüber Ihr Selbstverständnis als UnternehmerIn.

Sich eine zweite Meinung zu holen, im Unternehmen jedenfalls zwei Personen verpflichtend in Entscheidungen zu involvieren, bietet Entscheidungssicherheit.

Diese Informationen sind für ein neues Projekt, die Umsetzung neuer Ideen und die Finanzierung von Innovationen unerlässlich!

Kalkulation von Angeboten bzw. Produkten ist eine ureigene unternehmensinterne Erfolgssteuerungsaufgabe und eine Möglichkeit, den Wettbewerb anzuheizen.

Es braucht vor allem die Nachkalkulation, um für zukünftige Aufträge, Produkte oder Innovationen vorbereitet zu sein.

Sich regelmäßig über Vergleichsangebote einen Marktüberblick zu verschaffen, bietet Chance auf Kostenreduktion. Aktiv Bedingungen und Preisnachlässe anzusprechen, zeigt Ihrem Gegenüber Ihr Selbstverständnis als UnternehmerIn.

Sich eine zweite Meinung einzuholen und dies auch für Entscheidungen innerhalb Ihres Teams zu vereinbaren, dass jedenfalls zwei Personen gemeinsam entscheiden, zeigt, wie wichtig Sie das jeweilige Thema nehmen.

Diese Informationen sind für ein neues Projekt, die Umsetzung neuer Ideen und die Finanzierung von Innovationen unerlässlich!

Fragen 17-25

Jede Entscheidung braucht eine verlässliche Datengrundlage!

Sich da auf Ihr eigenes Rechnungswesen verlassen zu können, gibt Sicherheit. Die Aktualität der Daten ist ein wesentliches Asset. Aktiv zu nutzen, was Sie aufgrund rechtlicher Vorgaben ohnehin im Haus haben, wird Ihnen auch in Zukunft gute Dienste erweisen.

Sie müssen die Belege nicht selber verarbeiten, aber verschaffen Sie sich eine grundlegende Idee, wie Ihre Geschäftstätigkeit sich in den monatlichen Unterlagen abbildet

Der Ablauf an sich ist stabil aufzusetzen, damit Sie in Zukunft die Daten als Entscheidungsgrundlage nutzen können. Sie stellen sicher, dass alle Zahlungen nur auf betriebliche Veranlassung bzw. mit Ihrer Zustimmung erfolgen können.

Diese Daten liefern auch in Zukunft wichtige Entscheidungsgrundlage!

Ihr eigenes Rechnungswesen ist die Datenquelle Nr. 1.

Die gesamte Geschäftstätigkeit bildet sich in eben diesen Daten ab. So ist Aktualität ein Muss.

Die monatlichen Auswertungen bieten relevante Entscheidungsgrundlagen. Sie sind ein probates Mittel, um Ihren Liquiditätsplan aktuell zu halten.

Sicher müssen Sie die Belege nicht selbst verarbeiten können, aber auf Plausibilität sollten Sie sich verständigen. Dass es für jede Zahlung einen Beleg für seinen Zweck geben muss und die Geschäftsbelege lückenlos abgebildet werden, folgt, neben rechtlichen Vorgaben, Ihrem Interesse an Informationsqualität.

Diese Daten liefern auch in Zukunft wichtige Entscheidungsgrundlage!

Überblick

Strategie Check

Organisation Check

Ressourcen Check

Finanzen Check

Empfehlung und Einladung

Aus Ihrem „Zukunftscheck“, dessen Auswertung und dem detaillierten Bericht erschließen sich Ihre individuellen Handlungsfelder klar.

In Ihrem nächsten Zukunftsschritt sind gezielt Maßnahmen und daraus ein zukunftsweisender Plan, individuell für Ihre Unternehmung, zu erarbeiten.

Konsequent umgesetzt, ist der Weg frei für Ihre erfolgreiche Unternehmenszukunft!

So Sie für diese Herausforderung externe Expertise ins Unternehmen holen wollen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme via [email protected].

Sie haben gleich auch ein „Vertiefungsgespräch“ gebucht?
Dann erhalten Sie per Email drei Terminvorschläge: Diese drei Terminvorschläge werden einen zeitlich unmittelbarer, binnen zwei Wochen und einen binnen vier Wochen sein, je nachdem, wie viel Zeit Sie zur Vorbereitung nutzen wollen.


Wenn nicht, dann weiter zu: